Entwicklung des Deckenfabrikareals in Calw – Siegerentwurf ausgewählt

Entwicklung des Deckenfabrikareals in Calw – Siegerentwurf ausgewählt

Bei der städtebaulichen Mehrfachbeauftragung für das Areal „Deckenfabrik“ in Calw hat die Bewertungskommission den 1. Rang für den Entwurf des Büros „ISA – Internationales Stadtbauatelier“ aus Stuttgart vergeben. Insgesamt vier Architektur- und Stadtbaubüros nahmen an der von der WHS betreuten Mehrfachbeauftragung teil und reichten Pläne sowie Modelle ein. Das Ziel der Quartierskonzeption war die Anbindung…

Neues Bundes-Förderprogramm zur Entwicklung der Innenstädte

Neues Bundes-Förderprogramm zur Entwicklung der Innenstädte

Im Sommer 2021 hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages die Mittel für das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ von 25 Millionen Euro auf 250 Millionen Euro erhöht. Die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) und die Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH (GMA) haben mit insgesamt 19 Städten und Gemeinden Anträge zur Stärkung der Innenstädte…

Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“

Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“

Mit dem Projektaufruf vom 22.07.2021 hat der Bund das mit 250 Mio. € dotierte Förderprogramm für „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ ausgeschrieben – mit einer sportlichen Ausschreibungsfrist zur Hauptferienzeit und einem Abgabedatum zum 17.09.2021. Die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) und die Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH (GMA) haben einmal mehr ihr Know-How aus…

Besuch des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen und des Regierungspräsidiums in Renningen

Besuch des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen und des Regierungspräsidiums in Renningen

Der Termin war für alle Beteiligten ein gelungener Anlass, um bereits Geschaffenes zu würdigen und einen Ausblick auf mögliche weitere Maßnahmen zur Stadtentwicklung von Renningen zu geben. Seit 2010 erhält die Stadt Renningen Mittel des Bundes und des Landes für die Sanierungsmaßnahme „Südliche Bahnhofstraße“. Nach nunmehr 12 Jahren der Sanierungsdurchführung sind die Erfolge im Stadtbild…

Beilstein: Beginn der Erschließung des neuen Wohngebiets „Hartäcker“

Beilstein: Beginn der Erschließung des neuen Wohngebiets „Hartäcker“

Mit einem offiziellen Spatenstich am 14. September 2021 hat die Erschließung des Baugebietes „Hartäcker“ in Beilstein begonnen. Im Gebiet werden 95 Wohnbauplätze entstehen. Die ersten Überlegungen zur Baulandentwicklung im Beilsteiner Rathaus gab es bereits in 2015. Die Aufgaben der Projektbetreuung und der Vorbereitung von Erschließungsmaßnahmen wurden mit Abschluss eines Betreuungsvertrags in 2017 an die WHS…

Jubiläum 50 Jahre Städtebauförderung: Video-Dokumentation der Netzwerkkonferenz Baukultur online abrufbar

Jubiläum 50 Jahre Städtebauförderung: Video-Dokumentation der Netzwerkkonferenz Baukultur online abrufbar

Unter dem Motto „Zukunft Stadt“ stand die Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg, die am 28. Januar zugleich auch die Auftaktveranstaltung ins Jubiläumsjahr „50 Jahre Städtebauförderung“ war. Zur Veranstaltung lud das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Sanierungs- und Entwicklungsträger Baden-Württemberg (ARGE) ein. Der Online-Kongress befasste sich unter großer Beteiligung im Netz auch…

Gebäudeeingang WHS

WHS bietet Online-Seminar zum Thema „Was kommt nach dem Lockdown?“ an

Auch in der Stadtentwicklung zeigt die Pandemie ihre Auswirkungen. Die Digitalisierung hat eine ungeahnte Beschleunigung erfahren und Innenstädte benötigen dringend integrierte, zukunftsorientierte Konzepte. Städte und Gemeinden fragen sich „Was kommt nach dem Lockdown?“. Unter diesem Motto lädt die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) die Verwaltungsspitzen sowie Fach- und Führungskräfte aller Kommunen in Baden-Württemberg und…

Gebäudeeingang WHS

Tag der Städtebauförderung: WHS bietet virtuelle Stadtrundgänge an

Jedes Jahr im Mai feiern Städte und Gemeinden in Deutschland den „Tag der Städtebauförderung“. Im vergangenen Jahr musste er Pandemie-bedingt ausfallen, und auch in diesem Jahr wird es wohl keine großen Präsenzveranstaltungen geben. Die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) bietet Kommunen stattdessen eine virtuelle Möglichkeit, sich ihren Bürgerinnen und Bürgern zu präsentieren. Auf dem…

Zahlreiche WHS-Kommunen in den Erfolgsgeschichten aus 50 Jahren Städtebauförderung

Zahlreiche WHS-Kommunen in den Erfolgsgeschichten aus 50 Jahren Städtebauförderung

Pünktlich zum Tag der Städtebauförderung am 8. Mai hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg eine Filmreihe und eine eindrucksvolle Sammlung von Erfolgsgeschichten aus 50 Jahren Städtebauförderung veröffentlicht. Darunter finden sich auch zahlreiche Städte und Gemeinden, die von der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) als Sanierungsträger betreut werden. Mit Kommunen wie Reutlingen,…

Bürgerbeteiligung für das Gebiet „Bottwarwiesen“ in Oberstenfeld

Bürgerbeteiligung für das Gebiet „Bottwarwiesen“ in Oberstenfeld

Getreu dem Motto „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“ soll mit der städtebaulichen Neuordnung des künftigen Areals „Bottwarwiesen“ (ehemaliges Werzalit-Areal) langfristig die nachhaltige Gemeindeentwicklung an einer zentralen Stelle im Gemeindegebiet Oberstenfeld fortgeführt und Flächenangebote für verschiedene Nutzungen entwickelt werden. Neben der Hauptnutzung „Wohnen“ sollen auch Grün- und Gewerbeflächen entstehen. Im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung beschäftigen sich nun vier Stadtplanungsbüros…