Hechingen: Schüler kritisieren Leerstände in der Altstadt

Hechingen: Schüler kritisieren Leerstände in der Altstadt

Hechingen. Nachdem im vergangenen Schuljahr bereits Schüler des Gymnasiums und der Realschule in Workshops konkrete Ideen und Wünsche zur Gestaltung des Obertorplatzes eingebracht haben, sollten Jugendliche auch in den Prozess der Erstellung des integrierten Stadtentwicklungskonzept einbezogen werden. Hierzu wurde Anfang Dezember in drei verschiedenen Klassen am Gymnasium und der Realschule eine Jugendbeteiligung durchgeführt. Zuerst erörterten…

WHS-Workshop für sächsische Kommunen in Wilsdruff

WHS-Workshop für sächsische Kommunen in Wilsdruff

Die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS), Geschäftsstelle Dresden, hat am 27.11.2019 zu einem Workshop in den Kleinbahnhof Wilsdruff eingeladen, der rund 30 Teilnehmer folgten. Themen dieses Workshops waren das Beihilferecht in „Weiterleitungsfällen“ der Städtebauförderung, Öffentlichkeitsbeteiligungen über digitale WHS-Dialogformen sowie Änderungen der sächsischen Programmförderrichtlinie zur städtebauliche Erneuerung und die neuen Inhalte der Städtebauförderprogrammausschreibung 2020. Nach…

Jettingen | Je mehr Anträge, desto mehr gibt’s

Jettingen | Je mehr Anträge, desto mehr gibt’s

Zwei Sanierungsgebiete gibt es in Jettingen. Kohlplatte/Öschelbronner Straße in Unterjettingen – dort wurde ein Antrag zur Aufstockung gestellt; und die Ortsdurchfahrt Oberjettingen erhielt noch einmal 900.000 Euro. Isabell Rühl von der Wüstenrot Haus- und Städtebau gab dem Gemeinderat einen Sachstandsbericht und informierte über künftige Planungen. Seit 2013 läuft das 9,6 Hektar große Sanierungsgebiet Kohlplatte/Öschelbronner Straße….

Startschuss für die Aufwertung des Blautopf-Areals in Blaubeuren

Startschuss für die Aufwertung des Blautopf-Areals in Blaubeuren

Mit dem Blautopf in Blaubeuren verbindet man primär ein beliebtes Ausflugsziel und ein einzigartiges Naturschauspiel. Es lohnt sich aber, sich auch mit der Umgebung des Blautopfs zu befassen. Denn hier wird sich künftig einiges tun. Der Satzungsbeschluss für das Sanierungsgebiet „Blautopf-Areal“ war nun der Auftakt für die Aufwertung von Straßen und Plätzen, die Verbesserung der…

WHS auf der Jugendklimakonferenz Ludwigsburg

WHS auf der Jugendklimakonferenz Ludwigsburg

Unter dem Motto „Yes, we change!“ lud die Stadt Ludwigsburg am 7. Dezember engagierte und interessierte Jugendliche zur Jugendklimakonferenz ein. Als Mitglied des Ludwigsburger Klimabündnisses war es für die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) keine Frage, sich als Expertin am Rahmenprogramm zu beteiligen und mit den jungen Teilnehmern über Aufgaben und Herausforderungen im Klimaschutz…

Gebäudeeingang WHS

WHS richtet Sanierungsträgertagung in Freudenstadt aus

Die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) lud dieser Tage als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Sanierungs- und Entwicklungsträger Baden-Württemberg (ARGE) gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zur Herbsttagung der Sanierungsträger nach Freudenstadt ein. Die Führungskräfte der ARGE-Mitgliedsunternehmen und die Vertreter des Ministeriums nutzten die Veranstaltung für den fachlichen Austausch. Julian Osswald,…

WHS-Workshop für sächsische Kommunen in Wilsdruff

WHS-Workshop für sächsische Kommunen in Wilsdruff

Die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS), Geschäftsstelle Dresden, hat am 27.11.2019 zu einem Workshop in den Kleinbahnhof Wilsdruff eingeladen, der rund 30 Teilnehmer folgten. Themen dieses Workshops waren das Beihilferecht in „Weiterleitungsfällen“ der Städtebauförderung, Öffentlichkeitsbeteiligungen über digitale WHS-Dialogformen sowie Änderungen der sächsischen Programmförderrichtlinie zur städtebauliche Erneuerung und die neuen Inhalte der Städtebauförderprogrammausschreibung 2020. Nach…

Plakette für besondere Projekte im Sanierungsgebiet KF

Plakette für besondere Projekte im Sanierungsgebiet KF

Pforzheim. Sanierungsgebiete schaffen eine hohe Lebensqualität. Jüngstes Beispiel ist die Kaiser-Friedrich-Straße (KF), die mit einem hohen Aufwand zu einem Vorzeigequartier umgebaut worden ist. Hier ist es gelungen, neue Nachbarschaften und Freundschaften, kulturelles Leben, ein Nationalitäten und soziale Schichten übergreifendes „Wir-Gefühl“ und damit eine neue Identität eines ganzen Stadtteils entstehen zu lassen. Dies mache den Hauptteil…

Vorankündigung: Praxis-Tag im März 2020

Vorankündigung: Praxis-Tag im März 2020

Am 4. März 2020 findet unser Praxis-Tag „FLÄCHEN GEWINNEN!“ in der Sparkassenakademie in Stuttgart statt. Die Veranstaltung richtet sich an BürgermeisterInnen, Gemeinderäte und weitere Entscheidungsträger. Nach einer kurzen Darlegung und Erörterung aktueller Möglichkeiten im Bereich der Baulandgewinnung werden anhand von Praxisbeispielen bereits erfolgreich angewandte Methoden zur Baulandmobilisierung und Wohnraumschaffung vorgestellt. >> Flyer zum Download

Bürgerworkshop in Tamm zur Fortschreibung des Gemeindeentwicklungskonzeptes

Bürgerworkshop in Tamm zur Fortschreibung des Gemeindeentwicklungskonzeptes

Rund 75 interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen am 26.10.2019 zu einem Bürgerworkshop in der Realschule Tamm zusammen. Dabei wurden brandaktuelle Themen diskutiert und zahlreiche Ideen und Maßnahmen für die Fortschreibung des Gemeindeentwicklungskonzeptes entwickelt. Besprochen wurden unter anderem die Punkte Verkehr, Städtebau und Wohnbau, der geplante Bürgerpark am Egelsee, soziale Aspekte sowie Wirtschaft und Einzelhandel. Im…